Les Dent de Veisivi. Hauptstrasse kurz vor Evolène. Eingangstor zum Zauberberg - Märchenschloss?
Les Dent de Veisivi, Nordosten. Links Grande (3418 m) rechts Petite Veisivi 3184 m) Die Gipfel wirken so nahe, aber von hier, einer Bergmatte bei Forclaz 1720 m. ist gerade mal die halbe Höhe erreicht. Sehr steil, brüchig bis fast unmöglich zu besteigen. Die Normalroute führt von Westen (Arolla-Tal) über den Nordwestgrat.
Dent de Veisivi von Westen, Übersicht: Petite Veisivi 3184 m. Unscheinbar die Grande Dent de Veisivi 3418 m. Rechts davon Perroc 3675 m. Im Hintergrund die Gipfelspitzen Grand Cornier 3962 m und Dent Blanche 4357 m.
Grande Dent de Veisivi vom Col de Tsarmine: Ganz so flach und ganz so einfach ist die Besteigung nicht, wie dieses Foto suggeriert. (Grande Dent de Veisivi 3418 m, Nordwestgrat = Normalweg).
Grande Dent de Veisivi Westflanke. Diagonal darin der Nordwestgrat = Normalaufstieg. Das Foto (Diascan) enstand im Hitzesommer 2003. Das Vorherige Foto wirkt zu leicht, nun diese Ansicht wirkt viel zu schwer. Wenn eine Besteigung so schwer wäre, wie es hier wirkt, wäre ich selber niemals (viele male) dort oben gewesen.
Dent de Veisivi aus Westen (Arolla) Links = Petite, rechts = Grande. Dent de Veisivi. Von Satarma 1800 m bis zum Pass Col de Tsarmine 3051 m. (Bildmitte) erfolgt der Zustieg über einen sehr steilen Wanderweg. Die restlichen 400 Höhenmeter sind teilweise ausgesetzte Kletterei I bis II und sehr steiles "Gehgelände" auf Geröll und Wegspuren.
Les Dents de Veisivi: Grand = 3418 m. Petite = 3184 m. Links schaut die Dent d`Hérens 4171 m hervor, rechts der Perroc 3675 m. Im Talgrund der Hauptort Evolène, am Bergfuss das Dorf Les Haudères.
Aufstieg zur Grande Dent de Veisi: Oftmals früh morgsnes oder spät Abends gibt es hier Steinbock-Begegnungen. Sie lassen einem sehr nahe heran, und zeigen wenig Scheuh. Vielleicht darum, weil auf die Grande Dent de Veisivi, komischer Weise nahezu kein Mensch will?!? Man ist völlig allein in der Natur. Man wird das Gefühl nicht los, der Steinbock denkt: "Was für ein ungeschickter Idiot quält sich da herauf, der hat doch keine Ahnung wie das geht"... Steinböcke sind beneidenswerte flinke Wesen am Fels!
Col de Tsarmine 3050 m und Grande Dent de Veisivi 3418 m. Gewitterstimmung, der Steinbock scheint sich nicht zu fürchten!?
Bergführer Legende Jean Gaudin aus Evolène. Standplatz unter dem Kamin welcher die Querung vom Nordwestgrat zum Südgrat darstellt.
Bergführer Jean Gaudin über dem Col de Tsarminé 3051 m (Bildmitte). Auf dem Nordwestgrat zur Grand Dent de Veisivi 3418 m. Dahinter Petite Dent de Veisivi 3184 m. Im Hintergrund: Evolène, das Tal Val d`Hérens, Rhonetal und westliche Berner-Alpen.
Grande Dent de Veisivi 3418 m, vom Col de Tsarmine 3051 m. Nordwestgrat = ungefährer Routenverlauf sichtbar.
Grande Dent de Veisivi 3418 m: ... Endlich auf dem Gipfel. Das Panorama ist in jeder Richtung spektakulär: Blick südosten = Matterhorn, Dent d`Hérens, Tete Blanche, Bouquetins u.a.
Grande Dent de Veisivi 3418 m: Ich freue mich, endlich (...) den Gipfel erreicht zu haben. Veisivi: Unter Bergsteiger gilt als nicht schwer - leicht (für mich anspruchsvoll genug) aber laaang. Es gibt keine Zwischenstation und keine Hütte. Von Satarma 1800 m. auf den Gipfel 3418 m sind es mindestens 1618 Höhenmeter hinauf und auch - mindestnes so anstrengend - wieder hinunter! Wunderbares Panorama. (Das Foto von mir machte Jean Gaudin, berühmter Bergführer aus Evolène)
Grande Dent de Veisivi 3418 m Panorama, Blick nach Südosten: Dent Blanche 4357 m, Matterhorn 4478 m, Dent d`Hérens 4171 m.
Grande Dent de Veisivi Nordwand: An diesem Berg ist Sonne, Wolken, Regen, Schnee und wieder Sonne, alles am gleichen Tag, nichts seltenes.
Grand Dente de Veisivi-Südgrat (Verbindungsgrat zum Perroc). Im Hintergrund Ostflanken vom Val d`Hérens. Grande Dent de Veisivi-Südgrat, eine sehr selten gezeigte Ansicht!
Les Dents de Veisivi, bei La Forclaz. Spätherbst, Schnee kündigt sich an.
Grande Dent de Veisivi: Markante ca. knapp 600 Meter hohe Nordwand. Foto: Vom Talhang gegenüber, von der Alp Tsaté.
Grande Dent de Veisivi 3418 Meter über Meer. Aus dieser Perspektive befindet sich der Gipfel ganz unscheinbar rechts der Bildmitte. Es ist eins der ganz wenigen Fotos, bei dem der ganze Weg/Route vom Bergdorf Satarma 1800 m. bis zum Gipfel auf 3418 m. zu sehen ist.
uralte Alp Bréona gegenüber den Dents des Veisivis
Die Alp Bréona wird leider nicht mehr oft als klassische Alp für den berühmten Walliserkäse benutzt. Vielmehr ist es eine Alp für halbwilde Ferien-Kühe geworden. Ob wild oder zahm, ich "liebe" Kühe und suche deren Nähe seit Jahrzehnten. Es muss jeder selber wissen, was er tut. Im Zweifel Rücksprache mit dem Bauern suchen! Bevor dieser in Panik gerät. Er ist verantwortlich für seine Kühe. Dem Wanderer gehört das Land nicht, er ist Gast! 
Untere(!) Alpweide über Forclaz auf ca. 1900 Meter über Meer.
Die sehr eindrückliche Nordwand der Grande Dent de Veisivi.
Leider ist das Gestein an keinen der 4 Wänden fest, sondern ein potentiell gefährlicher loser Schutthaufen, wenn auch ein schöner... Zum Glück bin ich nicht gerade unterwegs, als hier (im kaum begangenen) Nordwest Coulloir eine riesige Stein u. Felslawine niederdonnert.
oberer Teil der üblichen Aufstiegsroute auf die Grande Dent de Veisivi, 3418 m. Es ist nicht all zu schwer, (sonst wäre ich selbst kaum dort oben gewesen), aber stellenweise äusserst exponiert, ein Ausrutschen wäre fatal. Die Schwierigkeit der Besteigung hängt sehr von den Verhältnissen ab, die jedes Jahr ein wenig differieren.
Übersicht Westgrat der Grande Dent de Veisivi. (Normalroute)
früher war vom Tsarmine Pass an (3051 m) bis fast zum Gipfel der Grande Dent de Veisivi 3418 m ALLES mit Schnee und Eis bedeckt, das ganze Jahr über, auch im Hochsommer. Heute ist der Westgrat je nach Jahr sehr unterschiedlich lange, 1-5 Monate völlig eisfrei.
Col de Tsarmine 3051. Vom Aufstieg von Satarma in Arolla auf die Grande Dent de Veisivi 3418 m, da ist die meiste Zeit = 3 - 3,5 Std und die meisten Höhenmeter 1251 m von 1618 m. reines Bergwandern, ganz ohne Schwierigkeiten. Dennoch, wie näher man an den "nur" noch kleinen Resten von 367 Höhenmeter heran kommt, umso mehr kommt Respekt auf...
Col de Tsarmine 3051 m. Westgrat zur Grande Dent de Veisivi 3418 m.
Kurz unterhalb vom Südgrat der Grande Dent de Veisivi, 3418 m. Es ist zwar sehr steil, aber wirklich nicht schwer. Die Schlüsselstelle liegt an einem grifflosen kleinen Felsen ohne Ausweichmöglichkeiten, viel tiefer unten in der Mitte des Westgrates. Eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit am ganzen Berg ist, dass es gar kein "Berg" ist, sondern eine riesige Ansammlung mehr oder weniger loser Steine, die Fels Qualität könnte viel besser sein... Auf dem Gipfel angekommen, freut man sich dennoch über das perfekte Alpenpanorama, aller Aufwand ist vergessen. Der Abstieg erfordert jedoch mindestens so viel Aufmerksamkeit und Zeit, zumindest bis zum Pass zurück.
Vom Gipfel der Pointe du Tsate, 3078 Meter über Meer: Vordergrund Les Dents de Veisivi, 3418 m. Rechts im Hintergrund Pigne d`Arolla 3790 m. und Mont Blanc de Cheilon 3870 m. Bereits an Pfingsten konnte man so hoch hinauf! 24. Mai 2010.
Grande Dent de Veisivi 3418 m rechts. Mitte Matterhon 4478 Meter über Meer. Standort: Pointe de Mandelon 2559 m. (Artsinol Gruppe)
Dent Blache 4357 Meter über Meer. Davor die Grande Dent de Veisvi 3418 m. Ganz links schaut das Obergabelhorn 4063 Meter über Meer hervor.
Normalaufstieg Nordwestgrad der Grande Dent de Veisivi, 3418 m.
der ganze Bergkamm der Veisivi - Perroc - Genevois Gruppe vom Bergdorf Trogne / St. Martin im Val d`Hérens.
Les Veisivi Perrroc Gruppe von der Pointe de Vouasson 3490 Meter über Meer. Steil emporragend über dem Stausee Lac de Dix.
Les Dent de Veisivi, fotografiert am ende der Strasse nach Eison, dem letzten Bergdorf vom Vald d`Hérens.
Les Dents de Veisivi, im Hintergrund die Zermatter 4000-er Berge. Standort: Pointe de Vouasson, 3490m.
Petite Veisivi 3184 m. und Grande Dent de Veisivi 3418 m. Fotostandort Alp Pra Gra über Arolla.
Grande Dent de Veisivi 3418 m. Standort berühmter Lac Bleu über dem Val d`Arolla.
Es gibt wenig Fotos bez. sehr wenige Standorte, die die ganze Bergflanke vom Talgrund (Satarma) 1800 Meter über Meer bis zum Gipfel der Grande Dent de Veisivi 3418 m. zeigen. Meistens sind die Flanken zu steil, so dass man nur entweder die obere- oder untere Hälfte erblickt. Hier ist die ganze Aufstiegsroute zu sehen.
Veisivi und Perroc Bergkamm. Kleiner Bergsee in der Abenddämmerung über der Alp Pra Gra, nord-nordwestlich von Arolla. Hüttenweg zur Cabane Aiguille Rouge d`Arolla.
Grande Dent de Veisivi 3418 Meter über Meer. Westflanke. Das Fels Absturzgebiet wandert immer wie mehr zum Nordwestgrat(!), was die übliche Aufstiegsroute ist... Wenn man überhaupt von üblich sprechen kann, dieser wunderbare Berg liegt nicht im Trend, der wird nur sehr selten begangen, manche Jahre überhaupt nicht.
Les Dents de Veisivi und Perroc Gebirge von Pra Gra, Arolla Hochtal.